News

Aktuelle Projekte

Folgend finden Sie unsere aktuellen Projekte im Fahr- und Freileitungsbau. 

  • Koralmtunnel

    Gegenstand des Projektes ist die Elektrifizierung der Tunnelanlage Koralm sowie der Errichtung der Oberleitungsanlage der Zulaufstrecken sowohl auf der steirischen als auch auf der kärtnerischen Seite. Um die Ausrüstung der Tunnelanlage in einem herausfordernden Zeitfenster zu realisieren wurde für dieses Projekt eine Arbeitsgemeinschaft zwischen Europten und Rhomberg Fahrleitungsbau gegründet. Die Gesamtlänge des zweigleisigen Koralmtunnels beträgt ca. 33 Kilometer. Die Oberleitungsanlage im Tunnel wird mit einem Deckenstromschienensystem ausgerüstet. Die Länge des auszufertigenden Deckenstromschienensystems im Tunnel beträgt ca. 66 Kilometer. Bei der Zulaufstrecke handelt es sich um einen ca. 4 km langne Streckenabschnitt, die mit der Oberleitungstype 2.1 ausgefertigt wird. Das anspruchsvolle Projekt startet im Februar 2024 und soll mit Dezember 2024 abgeschlossen werden.

  • 380-kV-Leitung Pulgar - Vieselbach; Abschnitt West (Bad Sulza - Vieselbach)

    Die Planung sieht vor, dass die Demontagearbeiten der 380-kV-Bestandsleitung nach und während der Errichtung des 380-kV-Ersatzneubaus erfolgen. 

    Baulos 6 – Abschnitt Mast 206 – bis zum Mast 248 / UW Vieselbach

    Teilweiser Rückbau der 380-kV-Bestandsleitung Pulgar-Vieselbach:
    - Leitungsrückbau von Bestandsmast 201 bis Mast 241 (41 Stück)
    - Beizubehaltende Bestandsmaste (alte Mast Nr. 241 - neue Mast Nr. 243)
    - vollständiger Rückbau (Mast, Gründung und Beseilung)

  • Elektrifizierung Eifelstrecken - Voreifelbahn 2645 (Los 8)

    Die Elektrifizierung der Strecke 2645 ist Teil des Gesamtkonzeptes "Elektrifizierung Eifelstrecken".  Nach der Flut im Juli 2021 wurde beschlossen, dass diese im Zuge des Wiederaufbaus und den damit verbundenen gesetzlichen Erleichterungen gesamthaft elektrifiziert werden sollen.
    Für die Elektrifizierung der Voreifelbahn wurden die ca. 33 Streckenkilometer in 3 Lose (Los 6, 7 und 8) aufgeteilt.  Das Los 8 ist mit 14 km der größte Abschnitt.
    Die Wiederherstellung der notwendigen Bahnkörper (Schotterbett, Gleise usw.) für den Eisenbahnbetrieb erfolgte bereits im Jahr 2022.
    Die Hauptbauleistungen für die Oberleitung finden zu großen Teilen in Nacht- und Wochenendsperrpausen im Jahr 2025 statt, bevor die Strecke im Dezember 2026 in Betrieb gehen soll.
    Bestandteil der gegenwärtigen Ausschreibung ist die Erstellung der Entwurfs- und Ausführungsplanung, sowie der Bau der gesamten Oberleitungsanlage bis hin zur Inbetriebnahme.

  • Trübbach - Buchs

    Im St. Galler Rheintal sollen die Fernverkehrszüge zukünftig zwischen St. Gallen und Sargans im Halbstundentakt verkehren. Dies erfordert zusätzliche Doppelspurabschnitte sowie weitere Bauarbeiten an der Bahninfrastruktur.

    Aus diesem Grund wird im Rahmen des Ausbauschritts 2025 des Bundes, EUROPTEN den Doppelspurausbau zwischen Sevelen und Buchs SG (4 Kilometer) umsetzen.

  • SOB Knotenkonzept

    Die Züge der SOB und der SBB werden zwischen den Bahnhöfen Wattwil und Lichtensteig auf demselben Trasse geführt. Dies bedeutet, dass SOB und SBB gemeinsam für den Betrieb der Bahnstromversorgung verantwortlich sind. Für den genannten Streckenabschnitt existiert ein Bahnstromspeisekonzept zwischen der SBB und der SOB, welches das Ziel verfolgt, die Anlagenverfügbarkeit möglichst hochzuhalten. Eine erhöhte Anlageverfügbarkeit hilft Anlageausfälle (Blackout) wie im Jahr 2005 zu verhindern.
     

    • SBB Winterthur Töss - Embrach

      Die SBB baut den Bahnhof Embrach-Rorbas / Pfungen stufenfrei aus, damit er den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) entspricht. Dabei wird die Fahrleitungsanlage erneuert. Wir bauen auf der Strecke Pfungen bis Embrach und im Bahnhof Embrach die Fahrleitungsanlage neu und brechen die alte Fahrleitungsanlage mit unseren 2-Wegefahrzeugen ab.

    • GKB OL-Montage Abschnitt 4

      Die Fundierungsarbeiten im Abschnitt 04 (Bahnhof Wettmannstätten bis Bahnhof Wies-Eibiswald) wurden bereits 2022 begonnen und ein Großteil der Arbeiten konnte bereits abgeschlossen werden. Der Streckenabschnitt mit einer Länge von rund 33 Kilometern soll mit einer Oberleitungsanlage ausgerüstet werden. Hierbei sollen in etwa 47 Kilometer Kettenwerk der Oberleitungstype 1.2 sowie 3 Kilometer der Oberleitungstype 1.1 verbaut werden. Der Großteil der Vormontagearbeiten begann im April 2023 und wurde im Juni 2023 abgeschlossen. In der Sommersperre 2023 finden die Hauptarbeiten an der Oberleitungsanlage statt, wobei ein Großteil des Abschnitts 04 fertiggestellt wird. Die Fertigstellung des Abschnitts 04 ist Ende 2024 geplant.

    • PFA 4 der 380-kV-Leitung LH-14-326

      Im ersten Feld zwischen dem Portal und Mast 1 wird die Bahnstrecke 1502 Oldenburg – Osnabrück gekreuzt. Die in den Plänen dargestellte 110-kV-Ltg. ist Teil der Umbauarbeiten am neu entstehenden UW Cappeln West. Ob es hier zur Kreuzung mit der 380-kV-Ltg. kommt, steht in Abhängigkeit bautechnischer und bauzeitlicher Absprachen. Die Arbeiten in diesem Schnittstellenbereich müssen im Rahmen von Baubesprechungen mit allen Beteiligten fixiert werden. 

      Zwischen den Masten 32 und 33 wird die 110-kV-Leitung LH-14-088 Löningen – Essen der Avacon Netz GmbH sowie die Bahnstrecke Meppen – Essen (Oldb.) der Emsländischen Eisenbahn (EEB) gekreuzt. 
      Für beide Kreuzungen mit den Freileitungen sind keine provisorischen Lösungen vorgesehen. Entsprechend dem Stand der Technik müssen die bestehenden 110-kV-Freileitungen und die Bahnlinien alternativ geschützt werden. 

    • SOB Steinerberg

      Der Bahnhof Steinerberg entspricht noch nicht den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG). Reisende müssen aktuell ein Gleis überqueren, um auf das Mittelperron zu gelangen. Die Bahntechnik hat ebenfalls ihr Lebensende erreicht. Die SOB erneuert zeitgleich mit den Hauptarbeiten an den Gleisen und dem Perron die technischen Anlagen.

    • SOB-Sattel

      Die Schweizerische Südostbahn AG (SOB) erstellt im Zentrum von Sattel eine moderne und hindernisfrei zugängliche Haltestelle. Die Züge der Linie S31 verkehren ab Mitte Dezember 2023 ab der neuen SOB-Haltestelle Sattel. Am alten SOB-Bahnhof Sattel-Aegeri halten die Züge ab dann nicht mehr. Für die Reisenden verkürzen sich danach die Umsteigewege zu den Bushaltestellen oder zur Hochstuckli-Bahn.

      Die Fahrleitungsanlage wird im Umbau-perimeter ebenfalls erneuert. Die Masten werden von der Talseite auf die Bergseite verschoben.

    • Elektrifizierung der Str. 3000 Ahrstrecke, Los 2 Walporzheim - Ahrbrück

      "Sie führt von Remagen am Rhein bis Ahrbrück. Für die Elektrifizierung der Strecke wurde die Oberleitung in zwei Lose aufgeteilt und entsprechend beauftragt. 
      In der Nacht 14. auf 15.07.2021 wurde das Ahrtal von einer gewaltigen Flut heimgesucht. 
      Durch dieses Ereignis wurden große Teile der Schieneninfrastruktur zerstört. U.a. ist der komplette Bahnkörper zwischen Walporzheim und Ahrbrück (Hauptschäden) fast durchgehend zerstört oder beschädigt. Die Schäden betreffen unter Anderem den Gleisoberbau bestehend aus Schienen, Schwellen und Schotter sowie auch in erheblichem Umfang den zugehörigen Geländeunterbau, Brückenbauwerke, Dämme, Stützwände und angrenzende bzw. zugehörige Infrastrukturelemente. 
      Die DB AG arbeitet mit Hochdruck am Wiederaufbau der Ahrstrecke, Strecke 3000. 
      Erklärtes Ziel ist eine Wiederaufnahme des Betriebes bis Ende 2025. 
      Im Zuge des Wiederaufbaus der Ahrstrecke soll diese elektrifiziert werden. 
      Unser Leistungsumfang umfasst die Erstellung der Entwurfsplanung, der Ausführungsplanung und die betriebsbereite Errichtung der Oberleitungsanlage."
       

    • 380-kV-Ltg. DELLMENSINGEN-MEITINGEN

      380-kV-Ltg. DELLMENSINGEN-MEITINGEN

      EUROPTEN wurde beauftragt, die in die Jahre gekommenen Leiterseile der 380-kV-Stromkreise „Meitingen Nord“ und „Meitingen Süd“ im Baulos 4 zu sanieren. Gemeinsam mit dem Auftraggeber wurden alle leitungstechnischen Herausforderungen bereits in der Planungsphase ausführlich erarbeitet und ein Konzept entwickelt, das den hohen Anforderungen des Auftraggebers gerecht wird. Uns ist es abermals gelungen, einen Kunden von der Qualität und dem technischen Know-how EUROPTENs zu überzeugen.

    • Bf. Gramatneusiedl

      Europten wurde im Sommer 2022 von der ÖBB mit der Erneuerung und Erweiterung der Oberleitungsanlage im Bf. Gramatneusiedl beauftragt. Im Zuge des Projektes sind sowohl bestehende Kettenwerke und Leitungen auf neu gestellte Maste zu übernehmen als auch Bestandsanlagen abzutragen und neue Oberleitungsanlagen zu errichten. Die Tätigkeiten an der Oberleitungsanlage starteten im September 2022 mit Vormontagearbeiten auf Gleis 1. Nach Inbetriebnahme der Lufttrennungen und der Übernahme der bestehenden Kettenwerke auf die neu gestellen Maste konnte der Abtrag der Bestandsanlage starten. Anschließend sind 17 km Kettenwerk der Type 1.1, 1.2 und 1.3 und 25 km Leitungen neu aufzulegen. Die Fertigstellung der Oberleitungsanlage des Bf. Gramatneusiedl ist für Dezember 2024 geplant.

    • 380-/220-kV-Ltg. INGOLSTADT-RAITERSAICH

      380-/220-kV-Ltg. INGOLSTADT-RAITERSAICH

      Im Zuge dieses Projektes beabsichtigt TenneT Isolatorketten und Leiterseile der 380-/220-kV-Freileitung Ingolstadt – Raitersaich zu erneuern sowie Maßnahmen zur Erhöhung der Standsicherheit durchzuführen (Mast- und Fundamentverstärkungen). Ziel des Projektes ist es, den geforderten Qualitätsansprüchen gerecht zu werden und eine sichere Umsetzung des Bauvorhabens zu gewährleisten. EUROPTEN wird dieses Projekt entsprechend den hohen Standards mit unserem Auftraggeber bis Anfang 2024 umsetzen. 
       

    • Wels- Marchtrenk

      Die ÖBB Infrastruktur AG hat Europten mit den Oberleitungsmontagearbeiten von Marchtrenk bis Wels beauftragt. Dieses Projekt, welches in der Westbahnstrecke von Wien nach Salzburg integriert ist, stellt einen bedeutenden Abschnitt sowohl für den Personen- als auch für den Güterverkehr dar. Das Projekt startete im Frühjahr 2022 und soll in mehreren Bauphasen bis zum Jahr 2028 fertiggestellt werden. Im Zuge dieses anspruchsvollen Projekts werden insgesamt in etwa 73 Kilometer Kettenwerk und 158 Kilometer Leitung erneuert beziehungsweise neu aufgelegt sowie ca. 860 Oberleitungsmaste gestellt. 

    Presse

    Jobs